Ansonsten wurde sich nichts geschenkt. Remispartien gelten ja als langweilig - hier Keyser-Jahncke, wo es bis ganz zum Schluss spannend bleibt, wer am weitesten gerechnet hat:
22.e4!? dxe4!? 23. Sc4! Le2!? 24. Sxd6 Lxb5 25. Tc8! Tb1+! 26.
Sc1 Le8! 27. Sxe8 Sxe8 28. Lxe4(!) Ta1 29. Kg2 Kf8! 30. Sd3 Ke7 und hier war das Remis klar (nach 31.Sxb4 hat sich der Qualm verzogen, da weder Ta4 noch Sd6 irgendwas gewinnt). Der Ö hat wahllos Ausrufezeichen verteilt; was ist die Engine-Wahrheit?
Markieren zum Entspoilern: Das ganze Chaos ist und bleibt ausgeglichen, keine Partei kann groß abweichen (23...Dd3 geht auch). Gewinnverdächtig war allerdings gleich zu Anfang das überraschende 22.Da5!! (Idee: einfach Da1 mit Abholen der Qualle, z.B. nach Lf5 ist e4 dann wirklich entscheidend, da der Läufer an c8 klebt.)
Hauke Reddmann